Für mehr Spaß und Erlebnis bei Wettkampf und Training
Für mehr Spaß beim Sport und eine bessere Wasserlage
RONO schützt. Die Ressourcen und die Umwelt. Nachhaltig. Dass wir im Einklang mit Mensch und Natur handeln, beweisen wir durch unseren selbstverpflichtenden „Code of Conduct“, der genau wie die Mitgliedschaft in der Fair Wear Foundation, faire Arbeitsbedingungen ohne Kinderarbeit sichert.
RONO: Bewusstsein für Umwelt und soziale Verantwortung. Die Einhaltung von Sozial- und Umweltstandards ist für RONO nicht nur aus moralisch-ethischen Gesichtspunkten die Basis seiner Glaubwürdigkeit. RONO betrachtet sie schlicht als ökonomische und ökologische Notwendigkeit. Daher ist in dem sogenannten Code of Conduct der Verhaltenskodex für die Zusammenarbeit mit den RONO-Lieferanten und deren Vorlieferanten vorgegeben. Diese verbindliche Vereinbarung – gemäß den jeweiligen lokalen Gesetzgebungen - gibt unter anderem Standards für Bereiche wie Entlohnung, Arbeitszeit, Respekt, Nein zu Kinder- und Zwangsarbeit, Gesundheit und Sicherheit und Umweltschutz vor. „Alle unsere Betriebe, mit denen wir zusammenarbeiten, bieten so gute Arbeitsbedingungen, dass ich dort ohne Weiteres arbeiten würde“ betont die Gesamt-Geschäftsführung der Maier Sports Group.
Keines der RONO-Produkte wird in Gefängnissen, durch Zwangsarbeiter oder durch Kinderarbeit hergestellt. In sämtlichen RONO-Betriebsstätten ist es außerdem selbstverständlich, dass die geltenden Umweltbestimmungen eingehalten werden und das Anfallen von Abwasser und Abfällen nach Möglichkeit vermieden wird. Diese Regelungen sichern Ihnen als RONO-Kunden etwas Wertvolles: Die Gewissheit, etwas im Sinne der Umwelt und der sozialen Verantwortung gekauft zu haben.